Für eine einfache und aussagekräftige Analyse eines Gemeindehaushalts empfiehlt sich die Berechnung von Kennzahlen. Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung verwendet in der Beratung und in Seminaren dafür schon seit rund 20 Jahren den so genannten KDZ-Quicktest. Das Instrument ist daher in der Praxis vielfach erprobt und bietet eine zuverlässige Einschätzung der finanziellen Entwicklung einer Gemeinde.
Die Einführung des neuen Haushaltsrechts (Voranschlag- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 - VRV 2015) mit dem Jahr 2020 hat einerseits die Adaptierung des KDZ-Quicktests zur Folge gehabt und andererseits einen Bruch in den bis zum Jahr 2019 bestehenden Zeitreihen mit sich gebracht. Daher gibt es in der Übergangsphase, d.h. bis ausreichend Daten für den neu eingeführten Ergebnishaushalt sowie den neuen Vermögenshaushalt zur Verfügung stehen, zwei Quicktests mit unterschiedlicher Datenbasis. Einerseits den finanzwirtschaftlichen KDZ-Quicktest, basierend auf dem Finanzierungshaushalt und andererseits den KDZ-Quicktest NEU, für den die Datengrundlage alle Teile des Drei-Komponentenhaushalts der VRV 2015 bilden.
Finanzwirtschaftlicher KDZ-Quicktest
Der finanzwirtschaftliche KDZ-Quicktest basiert auf dem Finanzierungshaushalt des Drei-Komponenten-Haushalts. Dies hat den Vorteil, dass der Finanzierungshaushalt als durchgehende Zeitreihe ohne Bruch dargestellt werden kann. Das ist möglich, da die IST-Daten aus der VRV 1997 in die Logik der VRV 2015 übergeleitet wurden und somit der Finanzierungshaushalt auch vor dem Jahr 2020 abgebildet werden kann. Dadurch ist die Berechnung von Kennzahlen für mehrere Jahre möglich, wodurch Trends und Ausreißer leichter erkannt werden können.
Mit den Kennzahlen des finanzwirtschaftlichen KDZ-Quicktests können die Gemeindefinanzen auf Basis des Finanzierungshaushalts anhand von vier Dimensionen analysiert werden. Für jede dieser Dimensionen gibt es eigene Kennzahlen.
- Ertragskraft: Wie viele Mittel verbleiben aus der operativen Gebarung, die für Investitionen und Tilgungen verwendet werden können?
- Kennzahl: Öffentliche Sparquote - ÖSQ
- Finanzielle Leistungsfähigkeit: Wie viele Mittel verbleiben unter Berücksichtigung der fortdauernden Verpflichtungen (z.B. Tilgungen) für Investitionen?
- Kennzahl: Quote freie Finanzspitze - FSQ
- Eigenfinanzierungskraft: In welchem Ausmaß können Investitionen aus eigener Kraft finanziert werden bzw. inwiefern ist eine Neuverschuldung nötig?
- Kennzahl: Eigenfinanzierungsquote - EFQ
- Verschuldung: Wie hoch ist die relative Verschuldung der Gemeinde bzw. in welchem Ausmaß ist der Haushalt durch den Schuldendienst für bestehende Schulden belastet?
- Kennzahlen: Verschuldungsdauer - VSD und Schuldendienstquote - SDQ
Die Kennzahlenergebnisse im finanzwirtschaftlichen KDZ-Quicktest werden mit einem differenzierten Notenschlüssel bewertet. Es sind für jeden Kennzahlenbereich (Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung) 25 Punkte zu erreichen, sodass die Öffentliche Sparquote, Eigenfinanzierungsquote und freie Finanzspitze mit jeweils maximal 25 Punkten bewertet werden können, und die Verschuldungsdauer und Schuldendienstquote jeweils max. 12,5 Punkte einbringen, weil sie gemeinsam die Bewertung der Verschuldung ergeben. So können im finanzwirtschaftlichen KDZ-Quicktest insgesamt 100 Punkte erreicht werden, die nach einem Gesamtschlüssel bewertet, zu einer Bonitätswertung der Gemeinde führen.
KDZ-Quicktest NEU
Für den KDZ-Quicktest NEU werden der Ergebnishaushalt, Finanzierungshaushalt und Vermögenshaushalt als Datengrundlage herangezogen. Derzeit stehen jedoch für den Ergebnis- und Vermögenshaushalt nur Daten ab dem Jahr 2020 zur Verfügung. Daher wird der KDZ-Quicktest NEU erst in den folgenden Jahren an Bedeutung gewinnen, wenn die Datengrundlage auf einer breiteren Basis steht. Der Vorteil des KDZ-Quicktests NEU ist, dass mit diesem Kennzahlenset ein umfassendes Bild der Gemeinde gewonnen wird.
Das Kennzahlenset des KDZ-Quicktest NEU besteht aus sieben Kennzahlen. Den bereits bekannten Kennzahlen aus dem finanzwirtschaftlichen KDZ-Quicktest und drei neuen Kennzahlen.
- Kennzahlen aus finanzwirtschaftlichem KDZ-Quicktest
- neue Kennzahlen
Für den KDZ-Quicktest NEU ist ebenso wie für den finanzwirtschaftlichen KDZ-Quicktest eine Gesamtbewertung der Gemeinden in Planung. Allerdings wird dafür eine solide Datenbasis in Bezug auf den Ergebnishaushalt und Vermögenshaushalt benötigt. Daher wird es eine Gesamtnote für den KDZ-Quicktest NEU erst in den kommenden Jahren geben.
In der Zwischenzeit werden die drei neuen Kennzahlen - Nettoergebnisquote, Nettovermögensquote und Substanzerhaltungsquote - als ergänzende Information beim finanzwirtschaftlichen KDZ-Quicktest angeführt.