FinanzierungshaushaltVermögenshaushaltErgebnishaushalt

Jeder Wertzuwachs (= Ertrag) bzw. Wertverlust (= Aufwendung) einer Gemeinde bzw. eines Gemeindeverbandes findet sich im Ergebnishaushalt wieder. Neben den laufenden Aufwendungen kommen im Ergebnishaushalt insbesondere Abschreibungen auf das Anlagevermögen sowie die Dotierung für Rückstellungen hinzu. Das Nettoergebnis, d.h. der Saldo aus Aufwendungen und Erträgen, zeigt für die Gemeinde bzw. den Gemeindeverband, wie weit die Aufwendungen für die kommunalen Leistungen und die dafür erforderliche Infrastruktur mit eigenen Mitteln finanziert werden kann. Ist das Nettoergebnis positiv, dann hat die Gemeinde bzw. der Gemeindeverband genug Erträge erwirtschaftet, um die Aufwendungen für kommunale Leistungen und Infrastruktur abzudecken.

Im Vergleich mit der doppelten Buchhaltung ist der Ergebnishaushalt mit einer Gewinn- und Verlustrechnung (G&V) zu vergleichen.

Erträge bzw. Aufwendungen können vom Zahlungsstrom im Finanzierungshaushalt abweichen. Dies ist jedenfalls beim Anlagevermögen gegeben. Die Anschaffung eines langlebigen Wirtschaftsguts (z.B. ein Fahrzeug oder Gebäude) führt im Jahr der Anschaffung zu einer Auszahlung im Finanzierungshaushalt in Höhe des Anschaffungswertes, jedoch findet sie sich erst in den Jahren der Nutzung als Wertverbrauch, d.h. Abschreibung (Aufwand) im Ergebnishaushalt wieder. D.h., der Saldo des Ergebnishaushalts (= Nettoergebnis) weicht künftig vom Saldo 1 des Finanzierungshaushalts (= Saldo der operativen Gebarung) ab.

Visualisierungen

Auf der Plattform www.offenerhaushalt.at kann der Ergebnishaushalt für den Gesamthaushalt, d.h. die gesamte Gemeinde bzw. den gesamten Gemeindeverband betrachtet werden. Zusätzlich kann auf die darunter liegenden Ebenen des Haushalts navigiert werden. Die Visualisierung des Ergebnishaushaltes besteht standardmäßig aus einem Säulendiagramm.

Am Kopf der Seite wird die ausgewählte Gemeinde bzw. der ausgewählte Gemeindeverband angezeigt. Darunter besteht die Option statt des Säulendiagramms auf die Kacheldarstellung, die sogenannte Treemap bzw. die Darstellung in einer Tabelle (nach Ansatzgruppen) umzuschalten.

Darunter besteht die Auswahl, die Werte in absoluten Zahlen oder als Pro-Kopf-Werte anzeigen zu lassen. Außerdem kann bei der Kacheldarstellung zwischen den Erträgen und Aufwendungen ausgewählt werden. Im Säulendiagramm sowie der Darstellung als Tabelle ist diese Auswahl nicht möglich, da dort immer sowohl Erträge als auch Aufwendungen zum Einsatz kommen. Rechts oben besteht die Möglichkeit das angezeigt Jahr zu verändern.

Unter der Visualisierung der Daten ist der Ergebnishaushalt in Tabellenform gemäß der Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen, d.h. nach Erträgen und Aufwendungen, dargestellt.

Säulendiagramm

SäulendiagrammDas Säulendiagramm zeigt, in welchen Leistungsbereichen die entsprechenden Erträge und Aufwendungen anfallen (z.B. Verwaltung, Unterricht, Soziales, Gesundheit, etc). Die Säulendarstellung visualisiert den gesamten Haushalt einer Gemeinde bzw. eines Gemeindeverbandes. Je nachdem welche Auswahl getroffen wurde, werden die Erträge oder Aufwendungen in absoluten Werten oder Pro-Kopf-Werten dargestellt.

Möchte man nun über eine Gruppe (1. Dekade) mehr erfahren, besteht mit einem Klick die Möglichkeit in die nächsttiefere Ebene (Abschnitte, 2. Dekade) zu navigieren. Dort werden für alle Abschnitte einer Gruppe die entsprechenden Erträge und Aufwendungen angezeigt. Passend zur Anzeige des Säulendiagramms wird auch die Tabelle der Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen angepasst. Das bedeutet, wenn beispielsweise die Gruppe „Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft“ ausgewählt wird, wird die oberste Ebene verlassen und in die nächsttiefere Ebene – auf die jeweiligen Abschnitte navigiert. Nun werden die Erträge und Aufwendungen der Gruppe „Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft“ im Säulendiagramm angezeigt. Ebenso werden in der Tabelle der Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen nicht mehr die gesamten Erträge und Aufwendungen, sondern für die Gruppe „Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft“ angezeigt.

Dieser Vorgang kann nun noch zwei Mal durchgeführt werden. Mit einem Klick auf einen bestimmten Abschnitt, beispielsweise Abschnitt 21 – Allgemeinbildender Unterricht, gelangt man in die Ebene der Unterabschnitte (3. Dekade). Das Säulendiagramm zeigt alle Unterabschnitte des Abschnitts „Allgemeinbildender Unterricht“ und die Tabelle der Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen die Erträge und Aufwendungen des Abschnitts „Allgemeinbildender Unterricht“. Wird nun ein einzelner Unterabschnitt ausgewählt, wird nur noch dieser im Säulendiagramm und der Tabelle der Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen angezeigt. Damit ist es nun beispielsweise möglich aus der Tabelle der Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen den jährlichen Zuschussbedarf einer Gemeinde bzw. eines Gemeindeverbandes für den Unterabschnitt der Volksschulen herauszulesen, in absoluten Beträgen oder Pro-Kopf, für einen Zeitraum von mehreren Jahren.

Kacheldarstellung und Tabelle

Wie im Säulendiagramm erfolgt die Navigation in der Kacheldarstellung und der Darstellung in der Tabelle nach dem gleichen Prinzip.

Tabelle der Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen

Die Tabelle der Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen zeigt, um welche Erträge (z.B. Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit, Erträge aus Transfers etc) und Aufwendungen (z.B. Personalaufwand, Sachaufwand, etc) es sich handelt.

Passend zur jeweiligen Anzeige im Säulendiagramm wird darunter die Tabelle der Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen dargestellt. Die Tabelle wird standardmäßig in einer stark komprimierten Form dargestellt. Auf der linken Seite der Tabelle besteht mit einem Klick auf den Pfeil die Möglichkeit Informationen dazu zu erhalten, welche Erträge und Aufwendungen den einzelnen Zeilen enthalten sind.